Aktuelles
Elektroaltgeräte und ausgediente Akkus richtig entsorgen
Gehen elektrische Gerätschaften des Haushalts kaputt, finden keinen Gebrauch mehr oder werden bspw. durch energiesparendere Geräte ersetzt, stellt sich stets die Frage der korrekten Entsorgung.
Grundvoraussetzung zur unentgeltlichen Entsorgung von Elektroaltgeräten ist, dass die Geräte komplett und nicht demontiert oder ausgeschlachtet sein dürfen.
Neben den Rückgabemöglichkeiten im Handel besteht für jeden privaten und an die öffentliche Abfallentsorgung angeschlossenen Haushalt im Nationalparklandkreis Birkenfeld die Möglichkeit, bis zu 3 m³ Metall- und Elektronikschrott jährlich zur Abfuhr anzumelden. Darüber hinaus kann man u. a. Elektroaltgeräte ohne vorherige Terminvereinbarung an unserem Abfallwirtschaftszentrum - AWZ - Reibertsbach sowie den Abfall-/Wertstoffannahmestellen unentgeltlich anliefern.
Oft herrscht jedoch noch Unsicherheit alten Gerätschaften, wie bspw. mit Röhrenfernsehern, Kühlschränken, Ölradiatoren und Nachtspeicherheizgeräten umzugehen ist. Mit Ausnahme der Nachtspeicherheizgeräte können diese ebenfalls zur Abholung angemeldet oder selbst angeliefert werden. Nachtspeicherheizgeräte sind dagegen von einem Fachbetrieb auszubauen und können nur nach vorheriger Rücksprache am AWZ Reibertsbach angeliefert werden.
Zur Entsorgung von elektronischen Kleingeräten (z. B. Bügeleisen, DVD-Player, Radios, Toaster) stehen zudem an den folgenden Standorten im Nationalparklandkreis zusätzliche Sammelgefäße bereit:
- Baumholder (Verbandsgemeindeverwaltung, Am Weiherdamm 1)
- Birkenfeld (Abfallwirtschaftsbetriebe, Schlossallee 9)
- Herrstein (Verbandsgemeindeverwaltung, Brühlstraße 16)
- Idar-Oberstein (Stadtverwaltung, Georg-Maus-Str. 1-2)
Bei Geräten ohne fest verbauten Lithium-Akku (z. B. Akku-Schrauber, Laptops, Handys) ist es überaus wichtig, dass dieser im Vorfeld vom Gerät getrennt und separat am AWZ oder den Annahmestellen entsorgt wird. Nur so kann gewährleistet werden, dass beim Verladen oder beim Transport keine Gefahr durch Beschädigungen an den Akkus ausgeht.
Bei Fragen und Anregungen können Sie sich direkt telefonisch unter 06782/9989-22, per Mail an abfallberatung@egb-bir.de oder über das Kontaktformular an unsere Abfallberatung wenden.