Abfallbetriebe des
Nationalparklandkreises Birkenfeld

Sickerwasserreinigungsanlage Kronweiler

Die Sickerwasserreinigungsanlage - SiRA - befindet sich im Nahetal an der Kreisstraße 14 in direkter Nähe zur Ortsgemeinde Kronweiler.

Im Januar 1986 wurde sie mit unbefristeter Laufzeit in Betrieb genommen.

 

Art der Anlage

Bei der SiRA handelt es sich vom Grundsatz her um eine dreistufige Behandlungsanlage mit biologischer und physikalischer Reinigung der Sickerwässer aus dem Deponiekörper der ehemaligen Kreismülldeponie Reibertsbach.

In der ersten Behandlungsstufe erfolgt eine Vorreinigung der Sickerwässer in einer zweistraßigen Belebtschlammbiologie.

Danach erfolgt in der zweiten Reinigungsstufe die Trennung der Schlammphase von der Flüssigphase durch eine Ultrafiltration.

Ab 1996 wird in einer dritten Reinigungsstufe das vorgereinigte Wasser in einer Aktivkohleadsorptionsanlage endgereinigt. Dieser Anlagenteil besteht aus drei Adsorbern mit jeweils 35 m³ Aktivkohlefüllung. Darin werden die letzten problematischen Inhaltsstoffe des Sickerwassers zurückgehalten.

Die Behandlung des anfallenden Klärschlamms erfolgte zunächst durch eine mobile Kammerfilterpresse unter Zugabe von Konditionierungsmitteln. Seit dem Jahr 2006 erfolgt die Entwässerung in einer gemeinsam mit den Verbandsgemeindewerken Birkenfeld errichteten Entwässerungseinrichtung (Dekanter).

Um das Betriebsgebäude der SiRA vollständig ohne fossile Brennstoffe beheizen zu können, wurden im Jahr 2008 bauliche Maßnahmen zur Nutzung der Wärme des Sickerwassers durchgeführt.

Seit dem Sommer 2011 werden die SiRA und die benachbarte kommunale Kläranlage der Verbandsgemeindewerke Birkenfeld zum größten Teil mit Elektrizität versorgt, die in einer eigenen Anlage aus Deponiegas und Klärgas erzeugt wird.

Hier befindet sich die Sickerwasserreinigungsanlage (SiRA) Kronweiler:


Wichtige Formulare und Informationen im Schnellzugriff:

Änderungsanzeigen für Bestands- und Neukunden
Zahlungsmöglichkeiten
Abfall-ABC